HeadStar
Für Kopfimpulstests
Der Kopfimpulstest (Halmagyi und Curthoys, 1988) hat sich als ungemein hilfreiche Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen allgemein durchgesetzt. Der Test gilt mittlerweile als obligater Bestandteil jeder neurootologischen Untersuchung. Die bei der Anwendung des Tests als klinische „bedside“ Untersuchung notwendigerweise zu tolerierenden Unsicherheiten bei der Beurteilung der Augenbewegungen werden durch die apparative Aufzeichnung von Kopf- und Augenbewegungen mit Hilfe des Gerätes HeadStar praktisch vollständig eliminiert.
Das Analyse-Gerät HeadStar zeichnet sich durch eine frontal angeordnete USB-Hochgeschwindigkeitskamera aus, die den Blickverlauf des Patienten aufzeichnet und analysiert. Gleichzeitig wird die Kopfbeschleunigung durch spezielle Sensoren in der Kamera registriert. Neben dem ermittelten Gain-Wert der Untersuchung, werden sichtbare (overt) und verdeckte (covert) Rückstellsakkaden aufgezeichnet und dokumentiert (falls vorhanden).
Aufgrund des extrem leichten Eigengewichts des HeadStars werden exakte Messwerte ermittelt. Die Kamera kann wahlweise das linke oder das rechte Auge analysieren. Dies bietet ein hohes Maß an Flexibilität.
Erweiterungsoptionen
VNG Basis:
Das Gerät kann zu einem Video- Nystagmographie System erweitert werden.
Hierbei kann, mit dem selben Gerät, auch der Spontannystagmus, eine Lage- / Lagerungsuntersuchung, sowie eine kalorische Untersuchung durchgeführt werden.
Torsionale Aufzeichnung:
Das Gerät kann optional auf eine torsionale Aufzeichnung und Analyse der Augenbewegung erweitert werden.
Technische Daten
PC-Anforderung (min. Ausstattung) |
|
Betriebssystem |
|
Aufzeichnungsauflösung |
|
Registriermöglichkeiten |
|
Optionale Erweiterungen |
|
Sie wünschen weitere Informationen und ein unverbindliches Angebot?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!