HeadStar V3
Für Kopfimpulstests
Der Kopfimpulstest nach Halmagyi und Curthoys (1988) ist heute ein unverzichtbares Instrument in der Diagnostik von Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen und fester Bestandteil jeder neurootologischen Untersuchung. Während die klassische „bedside“-Anwendung gewisse Unsicherheiten bei der Beurteilung der Augenbewegungen mit sich bringt, ermöglicht unser Gerät eine exakte, apparative Aufzeichnung von Kopf- und Augenbewegungen – für eine zuverlässige, reproduzierbare und objektive Auswertung.
HeadStar – Komfort trifft Präzision
Das HeadStar-System überzeugt durch eine besonders leichte Wendemaske mit hohem Tragekomfort – ideal für eine entspannte Untersuchung. Die gewichtsoptimierte, frontal montierte USB-Hochgeschwindigkeitskamera erfasst präzise den Blickverlauf des Patienten und analysiert ihn in Echtzeit.
Zeitgleich messen integrierte Sensoren die Kopfbeschleunigung direkt an der Kameraeinheit. Neben dem Gain-Wert werden sowohl sichtbare (overt) als auch verdeckte (covert) Rückstellsakkaden zuverlässig erkannt, aufgezeichnet und dokumentiert – für eine umfassende und präzise Diagnostik.
Flexibel und zukunftssicher – das modulare HeadStar-System
Die integrierte Kamera kann wahlweise das linke oder rechte Auge erfassen – für maximale Flexibilität in der Anwendung.
Durch ein optionales Upgrade lässt sich der HeadStar zu einem vollständigen Video-Nystagmographie-System (VNG) erweitern. Damit sind zusätzlich Untersuchungen des Spontannystagmus, Lage- und Lagerungstests sowie kalorische Prüfungen mit nur einem Gerät möglich.
Alle Untersuchungsergebnisse werden komfortabel mit einer benutzerfreundlichen Software erfasst und zentral in einer Datenbank gespeichert – übersichtlich, sicher und jederzeit abrufbar.
VNG-Option für HeadStar – modernste mobile Vestibularis-Diagnostik
Die VNG-Erweiterung für das HeadStar-System repräsentiert die neueste Generation mobiler Vestibularis-Analysesysteme aus dem Hause Difra.
Sie ermöglicht die präzise Aufzeichnung und direkte Auswertung von Augenbewegungen nach gezielter Stimulation des Vestibularorgans – in Echtzeit und mit höchster Genauigkeit.
Dank einer Vielzahl optionaler Stimulationsmodule eignet sich das System sowohl für den Einsatz in der niedergelassenen Praxis als auch für die Anforderungen im Klinikalltag.
Modernste Infrarottechnologie für gestochen scharfe Ergebnisse
Die neue USB-Infrarotkamera überzeugt mit einer beeindruckenden Auflösung von 1024 x 768 Pixeln – für eine exzellente Videoqualität bei der Aufzeichnung.
In Kombination mit der innovativen Software Disoft II ermöglicht das System die präzise Erfassung und Analyse horizontaler sowie vertikaler Augenbewegungen.
Ein integriertes Kontrollfenster erlaubt die Live-Beobachtung des Patientenauges – ganz ohne zusätzlichen Monitor.
In Verbindung mit einem Laptop-PC lässt sich das System zudem flexibel und mobil einsetzen – ideal für den Einsatz in Praxis und Klinik.
Individuell anpassbare Auswertung – flexibel und benutzerfreundlich
Sowohl die Auswertungskriterien als auch die bevorzugten Darstellungsformen können individuell konfiguriert werden – ganz nach den Anforderungen des Untersuchers.
Die automatische Analyse der Nystagmen erfolgt zuverlässig durch die Software und kann bei Bedarf jederzeit manuell überprüft und nachbearbeitet werden.
Fokus auf Innovation und Technologie
High-End-Lösungen für die moderne Vestibulardiagnostik.
Neben bewährten Systemen zur kalorischen Reizung bietet der Hersteller auch innovative Dreh- und Pendelstühle sowie hochpräzise visuelle Stimulatoren an. Diese High-Tech-Komponenten ergänzen das diagnostische Spektrum optimal und ermöglichen eine präzise, standardisierte Untersuchung auf dem neuesten Stand der Technik.
Ein besonderer Vorteil: Alle Zusatzgeräte lassen sich komfortabel und zentral über eine einzige, benutzerfreundliche Softwareplattform steuern – für maximale Effizienz und intuitive Bedienung im diagnostischen Workflow.
Weiterhin optional verfügbar: Das ENG-System IDEAS III zur Aufzeichnung und Analyse der Augenbewegung mittels der Elektronystagmographie erweitert die Diagnostikmöglichkeiten zusätzlich und ist ideal für spezifische klinische Fragestellungen in der Neurologie geeignet.
Technische Daten
PC-Anforderung (min. Ausstattung) |
|
Betriebssystem |
|
Ausstattung |
|
Kameragewicht |
|
Videoauflösung |
|
Softwareoptionen |
|
Registriermöglichkeiten |
|
CE-Kennzeichnung |
|
Sie wünschen weitere Informationen und ein unverbindliches Angebot?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!